Um diese Webseite zu verbessern und zu analysieren. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder unter Einstellungen. Dort können Sie der Verwendung der Cookies auch widersprechen.
In der heutigen Geschäftswelt ist Nachhaltigkeit ein zentrales Thema, das für Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist. Unternehmen müssen nicht nur Gewinne erzielen, sondern auch ihre sozialen und Umweltauswirkungen berücksichtigen. Ein entscheidender Schritt, um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist die Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse. In diesem Blogbeitrag werden wir erläutern, was das Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist, was eine Wesentlichkeitsanalyse beinhaltet, welche Unternehmen sie durchführen müssen und wie Awareness unter den Mitarbeitenden geschaffen werden kann.
Das Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD, ist eine EU-Richtlinie, die darauf abzielt, die Berichterstattung von Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu verbessern und zu harmonisieren. CSRD erweitert die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung erheblich und betrifft nicht nur börsennotierte Unternehmen, sondern auch große privatwirtschaftliche Unternehmen. Dies bedeutet, dass eine breitere Palette von Unternehmen umfassendere Berichte über Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) veröffentlichen muss.
Die Wesentlichkeitsanalyse, auch als Materialitätsanalyse bekannt, ist ein Prozess, bei dem Unternehmen ihre wichtigsten ESG-Aspekte identifizieren, die sich auf das Unternehmen selbst und seine Interessengruppen auswirken. Ziel ist es, diejenigen Themen zu ermitteln, die für das Unternehmen und seine Stakeholder am bedeutsamsten sind. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, seine Ressourcen und Bemühungen auf die Bereiche zu konzentrieren, die den größten Einfluss haben.
Aktuell sind vor allem große börsennotierte Unternehmen oder solche, die öffentliche Mittel erhalten, zur Durchführung von Wesentlichkeitsanalysen verpflichtet. Doch die Anforderungen werden sich in den kommenden Jahren erheblich verschärfen. Die EU hat die CSRD verabschiedet, die ab 2025 für mehr als 15.000 Unternehmen in Deutschland gelten wird. Ab dem Folgejahr betrifft sie Unternehmen, die mindestens 250 Mitarbeitende, eine Bilanzsumme von mindestens 20 Millionen Euro oder einen Nettoumsatzerlös von mindestens 40 Millionen Euro haben. Diese Änderungen bedeuten, dass auch kleinere und mittlere Unternehmen in naher Zukunft verstärkt Wesentlichkeitsanalysen durchführen müssen.
Die Ergebnisse einer Wesentlichkeitsanalyse sind äußerst wertvoll. Sie helfen Unternehmen, ihre internen und externen Prioritäten zu klären. Dies kann dazu führen, dass Unternehmen ihre Ressourcen besser auf nachhaltige Initiativen ausrichten und Maßnahmen ergreifen, um Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen. Es kann auch die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen der Stakeholder stärken, da Unternehmen transparenter über ihre ESG-Bemühungen berichten.
Unabhängig von den spezifischen Ergebnissen der Wesentlichkeitsanalyse sollte eines immer das Ziel sein: die Schaffung von Awareness und Verständnis für Nachhaltigkeitsfragen innerhalb des Unternehmens. Nachhaltigkeit sollte nicht nur als eine weitere regulatorische Anforderung betrachtet werden, sondern als ein integraler Bestandteil der Unternehmenskultur. Die Mitarbeitenden sollten verstehen, warum Nachhaltigkeit wichtig ist und wie ihre Arbeit dazu beitragen kann, positive Veränderungen herbeizuführen.
Es ist von entscheidender Bedeutung, zu betonen, dass die Optimierung der Nachhaltigkeitsstrategie ein fortlaufender Prozess ist. Jeder Mitarbeitende kann dazu beitragen, Ressourcen schonend zu agieren und die Nachhaltigkeitsbemühungen zu unterstützen. Noch bedeutender ist jedoch, dass jeder Mitarbeitende in seinem Verantwortungsbereich bedeutende Veränderungen anstoßen kann, wenn er ausreichend für das Thema sensibilisiert ist. Ähnlich wie wir im Bereich der Cyber- und IT-Sicherheit Schulungen durchführen, um sicherzustellen, dass Unternehmen nicht gehackt werden und ihre Geschäftskontinuität gewährleisten können, ist es entscheidend, Nachhaltigkeit in die Köpfe der Mitarbeitenden einzubringen. Diese Sensibilisierung dient als Quelle der Inspiration, als Anstoß für Veränderungen und als Impuls, der möglicherweise bereits die Optimierung der nächsten Nachhaltigkeitsstrategie in Gang setzt.
Wenn ein standardisiertes Training den Anforderungen des Unternehmens nicht genügt, sind individualisierte Schulungen ein gangbarer Weg. Das sieht auch die KFW IPEX-Bank so und entschied sich mit mybreev für ein E-Learning Studio, das der digitalen Nachhaltigkeits-Awareness die nötige Strahlkraft im Unternehmen geben kann.
Um die Awareness der Mitarbeitenden zu fördern, kann es sinnvoll sein, individuelle Schulungen anzubieten, die auf die spezifischen Prozesse und Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sind. Auf Basis der Wesentlichkeitsanalyse können Unternehmen erkennen, in welchen Bereichen, Abteilungen oder Prozessen gezielte Botschaften in Form von digitalen Awareness-Kursen eine positive Wirkung auf die Nachhaltigkeit im Unternehmen entfalten können. So läuft es auch mit Schulungen zur Cyber- und IT-Sicherheit, die in immer mehr Unternehmen verpflichtend eingeführt werden; Awareness-Schulungen können Mitarbeitende befähigen, die Sicherheit des Unternehmens zu erhöhen und potenzielle Risiken zu erkennen. So können auch Schulungen zur Nachhaltigkeit Mitarbeitende dazu anregen, umwelt- und sozialverträgliche Entscheidungen zu treffen oder diese mindestens bei wichtigen Entscheidungen in Betracht zu ziehen. Diese Schulungen können auch dazu beitragen, Mitarbeitende dazu zu ermutigen, innovative Lösungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens zu entwickeln.
Insgesamt ist die Optimierung der Nachhaltigkeitsstrategie ein kontinuierlicher Prozess. Jede Mitarbeitende kann einen Beitrag dazu leisten, indem sie bewusster handelt und sich für Nachhaltigkeit sensibilisiert. Ähnlich wie bei der IT-Sicherheit sollten Unternehmen Nachhaltigkeit in die Köpfe ihrer Mitarbeitenden bringen, um als Organisation nachhaltiger zu werden und positive Veränderungen in ihren jeweiligen Bereichen anzustoßen. CSRD und die Wesentlichkeitsanalyse sind wichtige Schritte auf diesem Weg, aber die Bewusstseinsbildung ist der nächste logische Schritt, um eine nachhaltige Zukunft in Ihrer Organisation zu gestalten.
Sie planen eine digitale Lernkampagne mit hochwertigen digitalen Inhalten? Wir unterstützen Sie dabei ein einzigartiges Trainingserlebnis zu erzeugen.
Uwe Röniger
CEO mybreev